Berlin im August 1936. Die Olympischen Spiele rücken die Stadt ins Zentrum der Weltöffentlichkeit. Die Nazi-Diktatur schaltet in den Pausenmodus, zumindest nach außen. Die Bundestagswahl am 24. September 2017 ist ein passender Anlass, sich die minutiös durchdachte Strategie der Nazis nochmals vor Augen zu führen.
Samstag, 1. August 1936. Bericht des Reichswetterdienstes für Berlin:
Stark wolkig und zeitweise bedeckt mit Regenfällen. Mäßige Südwest- bis Westwinde. Etwas kühler: 19 Grad.
Berlin hat sich für die Olympischen Spiele herausgeputzt. Schließlich will man sich den Gästen und den Medien in aller Welt von der besten Seite zeigen. Das Nazi-Regime will nichts dem Zufall überlassen. Die “Juden verboten”-Schilder sind verschwunden, in Clubs und Restaurants gibt man sich vorübergehend wieder weltoffen. Gleichzeitig entsteht vor den Toren der Stadt das Konzentrationslager Sachsenhausen.
Nie wieder Nazis!
Oliver Hilmes beschreibt in Berlin 1936 ganz nüchtern und distanziert die Wahrnehmungen der unterschiedlichsten Protagonisten. Alteingesessene Berliner, Besucher der Olympischen Spiele, Parteimitglieder, Verfolgte. Und genau das hat mich an diesem Buch unglaublich fasziniert. Wie perfekt die Nazis das Ereignis für ihre Propaganda missbraucht haben.
Für mich hat es die Kaltschnäuzigkeit und die perfide Inszenierung dieses Regimes perfekt auf den Punkt gebracht und der Zeitpunkt, dieses Buch zu empfehlen, könnte nicht besser passen. Am 24.09.2017 wählen wir einen neuen Bundestag und ich wünsche mir, dass sich alle wirklich Gedanken darüber machen, wem sie zum Einzug verhelfen. Niemals möchte ich in einer Gesellschaft leben, in der Menschen aufgrund ihres Glaubens, der Menschen, die sie lieben oder warum auch immer, verfolgt und ausgegrenzt werden.
Ich möchte mir keine Gedanken machen müssen, was ich sagen darf und was nicht. Mir nicht vorschreiben lassen, wen ich mögen darf und wen nicht. Und vor allem möchte ich mir nicht irgendwann selbst vorwerfen müssen, ich hätte nichts dagegen unternommen.
Gebt extremen Rechten keine Stimme im Bundestag. Niemals!
Oliver Hilmes
Oliver Hilmes, 1971 geboren, studierte Geschichte, Politik und Psychologie in Marburg, Paris und Potsdam. Er wurde in Zeitgeschichte promoviert und arbeitete in der Intendanz der Berliner Philharmoniker. Seine Bücher über widersprüchliche und faszinierende Frauen „Witwe im Wahn. Das Leben der Alma Mahler-Werfel“ (2004) und „Herrin des Hügels. Das Leben der Cosima Wagner“ (2007) wurden zu Bestsellern. Zuletzt erschienen „Liszt. Biographie eines Superstars” (2011) und „Ludwig II. Der unzeitgemäße König” (2013).
Buchinfo: Berlin 1936 von Oliver Hilmes, erschienen bei Siedler, Mai 2016, 340 Seiten, gebunden, € 19,99, ISBN: 978-3-8275-0059-5, danke für das Leseexemplar.
Kommentar verfassen