300 x Karlsruhe – Gesichter einer Stadt

Karlsruhe, die zweitgrößte Stadt Baden-Württembergs, hat was. Das spürt man, wenn man sich Zeit nimmt und an warmen Tagen durchs Stadtzentrum spaziert. Davon gibt es übrigens reichlich, denn die barocke Planstadt am Rhein gehört zu den wärmsten Städten Deutschlands. Sicher mit ein Grund für die entspannte Atmosphäre.

300 x Karlsruhe

Doch es ist nicht nur die spezielle Bauweise oder das Klima, was den Reiz der Stadt ausmacht. Es ist auch nicht der Bundesgerichtshof (BGH), das Karlsruher Institut für Technik (KIT) oder die Bedeutung als Raffinerie-Standort. Es sind die Menschen. Und die haben Gustavo Alàbiso und Benno Stieber im Jubiläumsjahr (1715-2015) unter die Lupe genommen.

300 x Karlsruhe, 300 x  lebendige Charaktere

Ottmar Möhler vom KIT greift nach den Wolken. Oder sollte man besser sagen, er begreift die Wolken? Die bauschigen Gebilde am Himmel haben ihn, den Sohn eines Landwirtes, schon immer interessiert. Heute stellt der “Vater der Wolkenforschung” diese im Labor selbst her und verhalf damit seinem Forschungsgebiet zu weltweiter Aufmerksamkeit.

Götz Kohn legt im Rhein seine Netze aus. Ja, richtig gelesen. In Karlsruhe gibt es noch Fischer. Hauptberufliche Fischer. Und er kennt seinen Fluss: “Der Rhein ist heute so sauber wie vor hundert Jahren.” Das ist Männern wie ihm zu verdanken, die nicht nur Fische aus dem Rhein ziehen, sondern sich für den Erhalt der Arten engagieren. Vielleicht verarbeitet ja Sven Hemman in seiner Karlsruher Sterneküche die Fänge von Götz Kohn, denn “Rheinfisch” ist längst wieder zum Qualitätskennzeichen geworden.

Edelgard Huber von Gernsdorff hat den Wandel miterlebt und gut ein Drittel der 300-jährigen Stadtgeschichte gleich dazu. Als einzige Frau studierte sie damals Chemie und war später eine der wenigen weiblichen Jura-Studentinnen. Mit 109 Jahren ist sie derzeit die ältestes Bürgerin der Stadt. Was sie antreibt und wach hält? “Gebt mir was zu lernen”, denn Lernen macht ihr Leben bis heute lebenswert.

Raimund Sinn ist der Mann mit dem Knall. Er macht aus Tinkturen Heilmittel und weiß dabei selbst nicht so genau, wie das geht. Dabei geht es mit “roher Gewalt” zu. Zugegeben, etwas mysteriös, aber wenn es hilft?!

Cao Panya Varo ist “Chef” im Ruhepol der Stadt am Kolpingplatz. Der Raum wird beherrscht von Dutzenden Buddha-Statuen aus Gold und Marmor. Dazwischen, Cao Panya Varo, der Mönch. Die Menschen kommen zu ihm um zu beten, um sich Rat zu holen. Und Cao Panya Varo nimmt sich Zeit. Immer und für jeden. Eine Seltenheit in unserer hektischen Zeit. Wovon er lebt? Von dem, was ihm die Menschen geben.

Das sind nur ein paar der Charaktere, die uns Einblick in ihr Leben in Karlsruhe gewähren. Und sie sind völlig willkürlich ausgewählt. Ohne Wertung. Denn alle haben etwas zu sagen, viele haben interessante und unerwartete Geschichten oder tun Dinge, die man so nicht erwartet hätte. Sie sind Karlsruhe. Mehr oder weniger lange und mehr oder weniger intensiv. Wobei: Eher mehr.

Spannend, informativ und warmherzig

Ich fand “300 x Karlruhe” von “Der Kleine Buch Verlag” total spannend und bereichernd. Vor mir aus hätten sich die Autoren nicht auf 300 Menschen beschränken müssen. Ich hätte auch noch mehr verdauen können, denn ihnen ist ein warmherziges, informatives und gleichzeitig liebenswertes Werk gelungen.

300 x Karlsruhe sollte jeder und jede lesen, der oder die einen Bezug zur Stadt hat. Ein tolles Weihnachtsgeschenk auch für alle Neu-Karlsruher oder Exil-Karlsruher.

Gustavo Alabiso

geboren 1962 in Pomaretto, Italien. Ausbildung als Fotograf in Rom und seit 1990 in Deutschland, verheiratet und Vater von drei Kindern. Als selbstständiger Bildjournalist arbeitet er für die BNN, Bildagenturen wie Visum, Imago, epd-bild. Auch im PR-Bereich für Behörden und Unternehmen der Region hat er sich einen Namen gemacht.

Benno Stieber

geboren1972 in Freiburg, lebt seit zwölf Jahren als freier Korrespondent in Karlsruhe. Er ist Autor von Cicero, Brandeins und Merian. Mehrere seiner Texte wurden mit Preisen ausgezeichnet. Benno Stieber ist Mitbegründer und Vorsitzender von Freischreiber.

Buchinfo: 300 x Karlsruhe von Gustavon Alabiso, erschienen bei Der kleine Buch Verlag, März 2015, 256 Seiten, € 30,00, ISBN: 978-3-7650-0300-4

Comments

Eine Antwort zu „300 x Karlsruhe – Gesichter einer Stadt”.

  1. Avatar von #PlacetoBW: Die Karlsruher Bücherschau | LeseLustich

    […] Specials: Comics, Manga & Graphic Novels, Romanwelt, Stadtgeburtstag Karlsruhe […]

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Bloggen auf WordPress.com.

%d Bloggern gefällt das: