Mitte der 1980er im süddeutschen Baden. Die junge Maria Bachmann sehnt sich nach Freiheit und Abenteuer. Als sie Panikrocker Udo Lindenberg aka Gerhard Lotus trifft, scheint ihr Traum in Erfüllung zu gehen.

Maria Bachmann wächst Mitte der Achtzigerjahre in der beschaulichen, süddeutschen Provinz auf. Eingeengt durch ihre Ausbildung zur Krankenschwester, die traditionelle, bodenständige Familie und kleinbürgerlichen Mief wächst ihr Hunger auf Leidenschaft und Inspiration. Wäre sie doch nur nicht so schüchtern und unsicher.
Ihr Leben ändert sich jäh, als sie bei einem Konzert Udo Lindenberg kennenlernt. Der starken Ausstrahlung des Künstlers hat das unerfahrene “Landei” nicht entgegen zu setzen. Beide beginnen eine stürmische und chaotische Affäre. Doch während Maria für Udo eine von vielen ist – er will sich nicht binden, nicht verlieben, braucht seine Freiheit – ist er für sie alles.
Zwischen himmelhoch jauchzend und zu Tode betrübt, so lassen sich die nächsten Jahre in Marias Leben zusammenfassen. Trifft sie Udo, fühlt sie sich frei und voller Leben. Lässt er sie für eine andere stehen, bricht sie zusammen. Zweifelt an sich selbst. Denkt an Selbstmord.
Doch diese fatale Liebschaft hat auch ihre positiven Einflüsse auf Maria. Lindenberg bestärkt sie darin, ihre Träume zu leben. Aus der engen Spießerwelt auszubrechen. Für den extrovertierten Künstler ist alles andere unvorstellbar. Und tatsächlich wagt sie den Schritt zur Schauspielerei, nimmt alle Hürden, zieht erst nach Hannover, dann nach Hamburg. Und damit auch näher zu Udo.
Udo Lindenberg! Sie macht sein Ding
Maria Bachmann hat Panikrocker küsst man nicht als 25-Jährige in nur zwei Wochen zusammengeschrieben. Leider liest es sich auch genau so. Das Leben und Leiden eines jungen, unglücklich verliebten Mädchens. Statt im Tagebuch unter der Matratze dank Udo Lindenberg als Protagonist in den Regalen des Buchhandels. In der Erstauflage 1992/93, jetzt geringfügig aktualisiert und perfekt passend zur Filmbiographie Lindenberg! Mach dein Ding und zum 75. Geburtstag des Panikrockers 2021.
Versteht mich nicht falsch, ich gönne Maria Bachmann ihre Entwicklung von Herzen. Es ist toll, jemanden zu haben, der fest und unverrückbar hinter einem steht, wenn man neue Wegen gehen will. Und es gehört eine gehörige Portion Mut dazu, die traditionellen Pfade zu verlassen, egal ob jemand hinter einem steht oder nicht. Toll auch, dass der Kontakt über die Jahre hinweg gehalten hat. Inspirierende Menschen in seinem Umfeld zu haben, ist so wichtig. Für beide Seiten.
Für Fans von Maria Bachmann und/oder Udo Lindenberg ist Panikrocker küsst man nicht sicher eine Bereicherung. Ich habe mir mehr davon besprochen. Vielleicht auch, weil ich übersehen habe, dass es nur ein Remake ist.
Maria Bachmann
Die Schauspielerin und Autorin Maria Bachmann ist seit 1993 einem großen Publikum aus zahlreichen Kino- und TV-Produktionen bekannt. Neben ihrer Schauspielkarriere ist sie Trainerin für persönlichen Ausdruck und Präsenz und unterstützt Menschen dabei, ihre wahre Motivation zu finden. Mit ihrem letzten Buch »Du weißt ja gar nicht, wie gut du es hast« stand sie auf der Spiegel-Bestsellerliste. Maria Bachmann lebt in München.
Buchinfo: Panikrocker küsst man nicht von Maria Bachmann, erschienen bei Goldmann, 20. Januar 2020, 256 Seiten, € 10,00, ISBN: 978-3-442-14258-3. Danke für das Leseexemplar.
Kommentar verfassen