Renée Karthee: Fieser die Glocken nie klingen

Annalena hat Weihnachten geliebt. Doch heute kann sie nur noch zusehen, wie andere das Fest der Liebe genießen, denn sie selbst ist allein und kann sich kein noch so kleines Extra gönnen. Als sie zufällig auf ein Grüppchen Frauen trifft, die alle ebenfalls so ihre Probleme mit dem Fest haben, scheint sich alles zum Guten zu wenden. Gemeinsam wollen Sie sich über ihren Frust hinweghelfen und auf Weihnachten pfeifen.  

Fieser die GlockenHeiligabend war früher für Annalena der schönste Tag des Jahres. Sie konnte das Schmücken und Vorbereiten mit allen Fasern genießen. Doch seit ihr Mann weg ist, überwiegt die Trauer. Und weil sie mit jedem Pfennig rechnen muss, streicht sie das Fest der Liebe aus ihrem Leben. Kaum hat sie den Entschluss gefasst, findet sie sich in einem Kreis unterschiedlichster Frauen wieder, die aus unterschiedlichsten Gründen den gleichen Vorsatz haben und unversehens wird Weihnachten doch noch schön.

Keine Weihnachtsbuch!

Renée Karthee nennt ihr Buch ausdrücklich “Kein Weihnachtsbuch”. In der Tat ist es das auch nicht so wirklich. Auch wenn es um die “besinnliche Zeit”, um Glühwein auf dem Weihnachtsmarkt und um Weihnachtsschmuck satt geht, gibt es in “Fieser die Glocken nie klingen” noch eine ganz andere Seite. Die hoffnungslose Seite, die gerade an solchen Tagen besonders düster daher kommt.

Der Autorin ist es prima gelungen, beide Seiten witzig und humorvoll miteinander zu einem überwiegend amüsanten, machmal auch leicht wehmütigen (nicht nur) Frauenbuch zu verknüpfen. Ich würde wetten, jede und jeder von uns findet darin Sätze, die von ihm oder ihr selbst sein könnten.

Genüsslicher Lesespaß auch oder gerade für blöde Tage im Leben.  

Renée Karthee

Renée Karthee war viele Jahre Redakteurin beim STERN und ist heute Autorin zahlreicher Kinderbücher und erfolgreiche Drehbuchautorin. Sie lebt zusammen mit ihrem Mann und dem gemeinsamen Sohn in Hamburg.

Buchinfo: Fieser die Glocken nie klingen von Renée Karthee, erschienen bei List, 09.10.2015, 272 Seiten, Broschur, 8,00 Euro, ISBN 978-3-548-61302-4. Danke für das Leseexemplar.

 


Posted

in

, , ,

by

Tags:

Comments

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Bloggen auf WordPress.com.

%d Bloggern gefällt das: