Ein Unfall. Eine Verletzte. Eine grausam entstellte Tote im Kofferraum. So weit sieht alles nach einem brutalen aber nicht ungewöhnlichen Mord aus. Wären da nicht unzählige weitere Menschen, die plötzlich spurlos verschwinden. Und natürlich die unglaubliche Geschichte der verletzten Frau.
Aufgeschreckt durch einen wirren Anruf seiner Exfrau Su, ist Kinderarzt Patrick Landers auf dem Weg in ein abgelegenes Dorf. Dort hofft Su die nötige Ruhe für ihre Tochter Mia zu finden, deren Verhalten in letzter Zeit zunehmend auffällig ist. Stundenlang schaut sie nur vor sich hin, spricht keine Wort und folgt keiner Anweisung. Sind andere Kinder in ihrer Nähe, starren sie sich unverwandt an und scheinen auf eine nur für sie wahrnehmbare Art und Weise zu kommunizieren. Irgendetwas geht in Mia vor. Etwas, das ihrer Mutter Angst macht.
Mehr Respekt. Weltweit!
Mit Die Kinder von Wulf Dorn habe ich wieder einen dieser tollen Thriller deutscher Autorenn in der Hand, die nicht nur Spannung versprechen sondern auch zum Nachdenken anregen. Gleichzeitig ist es sehr schwierig, diese Gedanken niederzuschreiben ohne gleich zu spoilern.
Aber was wäre, wenn sich die Kinder der Welt zusammenschlössen und uns Erwachsenen das zurückgäben, was wir ihnen aus Egoismus, Geldgier oder einfach nur Gedankenlosigkeit Tag für Tag zumuten und antun? Ist so etwas vorstellbar und wenn ja, wie können wir es verhindern?
Macht Platz für die Jugend
Ich denke, wir müssen wieder einen respektvolleren Umgang lernen. Miteinander. Mit unserer näheren Umgebung. Mit der Welt. Uns Gedanken machen, wer für den Luxus in unserem Leben zahlt und ob dieser Luxus einen solchen Preis wert ist. Und wir müssen schnellstens die Jugend in alle Entscheidungen über die Welt von morgen einbinden. Diese Entscheidungen dürfen nicht nur von “uns Alten” getroffen werden, denn vielen von uns fehlt die Weitsicht und das Interesse an den langfristigen Konsequenzen dieser Entscheidungen.
Und wir müssen dringend beginnen, global zu denken. Nicht mehr nur für unsere Region, für unser Land, für unseren Kontinent. Wir haben keine Zeit für alte Rivalitäten, Erbsenzählereien und permanenter Nabelschau.
Genau dabei kann die Jugend uns helfen. Sie haben alte, verhärtete Strukturen nicht erlebt. Ihre Hemmschwelle, mit Menschen anderer Nationalitäten Kontakt aufzunehmen und zusammenzuarbeiten, ist gering. Gemeinsam mit ihnen können wir eine Welt schaffen, die von Respekt und Nachhaltigkeit geprägt ist.
Lesen, gruseln, grübeln
Von mir bekommt Die Kinder von Wulf Dorn eine Leseempfehlung. Wie bereits erwähnt schätze ich die Kombination aus Spannung und Denkanstoß.
Allerdings sehe ich auch Schwächen, vor allem am Ende des Buches. Wenn niemand mehr da ist, der weiß, wie Zuckerstangen produziert werden, kann man auch keine mehr essen. Und dann ist da noch die Sache mit dem Nachwuchs, Herr Dorn. Wie wollen sie die denn lösen? Erfahren wir das womöglich in Band zwei? Ich würde mich freuen.
Wulf Dorn
Wulf Dorn, Jahrgang 1969, arbeitete zwanzig Jahre in einer psychiatrischen Klinik, ehe er sich ganz dem Schreiben widmete. Mit seinem 2009 erschienenen Debütroman »Trigger« gelang ihm ein Sensationserfolg. Seitdem stehen seine Bücher auf internationalen Bestsellerlisten und haben zahlreiche Auszeichnungen erhalten, darunter den französischen »Prix Polar«.
Buchinfo: Die Kinder von Wulf Dorn, erschienen bei Heyne, September 2017, 320 Seiten, € 16,99, ISBN 978-3-453-27094-7
Kommentar verfassen