Daniel Wolf: Die Gabe des Himmels

Varennes im Jahre 1346. Adrien Fleury, Kaufmannssohn aus Varennes, studiert in Montpellier Medizin. Arzt will er werden. Den Menschen helfen. Bei seiner Rückkehr erkennt er seine Heimatstadt kaum wieder. Überall herrscht Aufruhr und Unruhe. Das einfache Volk geht auf die Barrikaden gegen Unterdrückung und Armut. Noch ahnen sie nicht, dass Ihnen das Schlimmste noch bevorsteht.

Die Gabe des Himmels von Daniel WolfAdrien Fleury will Arzt werden und den Menschen helfen. Als erster der Familie hat er es zum Studium gebracht. Doch ist die theoretische und in seinen Augen veraltete Ausbildung an der Universität Montpellier wirklich das, was ihn seinem Ziel näher bringt? Adrien opponiert und wird von der Hochschule verwiesen.

Um seinen Lebensunterhalt zu sichern, verdingt er sich bei einem erfahrenen Wundarzt. Und tatsächlich findet er hier seine Berufung. Im direkten Einsatz am Menschen, nicht im bedeutungsvollen Salbadern aus sicherer Entfernung, wie das bei den Doctores der Universität üblich ist.

Wer wird der Seuche Herr?

Oktober 1346. Adrien ist zurück in Varennes. Fast erkennt er die Stadt nicht wieder. Wut und Unzufriedenheit hat sich breit gemacht. Die Zünfte wehren sich gegen die Ausbeutung durch die Patrizier. Täglich machen neue Berichte über blutige Auseinandersetzungen die Runde.

Als erste Berichte über eine tödliche Seuche namens Pest die Runde machen, suchen die Bewohner von Varennes nach einem Sündenbock. Sie finden ihn – vermeintlich – in der jüdischen Gemeinde der Stadt. Nur durch eine List können sich die Bewohner, darunter auch Léa, Tochter des Apothekers und erfahrene Heilerin, retten.

Gemeinsam mit Adrien und den verbliebenen Wundärzten der Stadt nimmt Léa den Kampf gegen die neue Krankheit auf. Es wird auch ein Kampf um ihre Liebe. Einer Liebe zwischen einer Jüdin und einem Christen.

Wolfs Erzähltalent – Eine Gabe des Himmels!

Eine Gabe des Himmels ist auch Daniel Wolfs neuer Roman. Spannend und packend von der ersten Seite an. 960 Seiten, die mir nie langweilig oder zu langatmig waren.

Aus wechselnden Perspektiven wird das Leben im Mittelalter geschildert:

  • Adrien Fleury nimmt uns mit in seine Vorlesungen in Montpellier, zeigt uns das blasierte Auftreten der Gelehrten und ihr hilfloses Gestammel im medizinischen Alltag. Mit Neugier und Mut begegnet er dem Schrecken der Pest und überschreitet bei der Versorgung der Kranken immer wieder neue Grenzen. Dass er damit Leben rettet, ist nicht für alle ein ausreichendes Argument.
  • Léa übernimmt in der Apotheke ihres Vaters früh Verantwortung. Ihre verstorbene Mutter war eine begnadete Heilerin und hat ihr Wissen früh an sie weitergegeben. Dass sie Jüdin ist, lassen sie vor allem die Reichen der Stadt bei jeder Gelegenheit spüren. Doch Léa lässt sich nicht unterkriegen. Während der Pestepidemie kämpft sie an Adriens Seite um jedes Leben, egal welchen Glaubens es ist. Und sie kämpft um ihre Liebe.
  • César Fleury, Adriens Bruder, ist erfolgreicher Kaufmann. Das Familienunternehmen ist unter seiner Leitung aufgeblüht. Gelitten haben darunter die Weber und Färber der Stadt, die er gnadenlos ausbeutet, bis es zum Aufstand kommt. Als ihm die Pest Frau und Kinder nimmt, besinnt er sich auf die wichtigen Dinge des Lebens: Seine verbleibende Familie und endlich wieder Frieden in Varennes.
  • Bénédicte Marcel ist Bürgermeister in Varennes. Mit aller Kraft versucht er zwischen Zünften und Patriziern zu vermitteln, doch vergebens. Einer der Räte rottet sich mit dem Pöbel zusammen, gemeinsam lynchen sie Bénédicte und geben damit die Stadt zur Plünderung frei.
  • Luc Duchamps ist Zunftmeister der Knochenhauer und Kürschner. Für seine dunklen Machenschaften wird er mit der Acht belegt. Ein Jahr und einen Tag darf er die Stadtmauern nicht betreten. Als die Pest in Varennes wütet, taucht er wieder auf. Angeblich geläutert und als Kopf einer Gruppe von Flagellanten, die ihr weltliches Leben hinter sich gelassen haben. Seine Intrigen kosten die Juden von Varennes fast das Leben.

Das sind nur einige der wichtigsten Charaktere aus fast 1000 Seiten grandiosem Mittelalter-Epos. Damit man beim Lesen immer den Überblick behält, hat Daniel Wolf seinem Buch eine Übersicht der Protagonisten, einen Stadtplan von Varennes, sowie eine Karte des Heiligen Römischen Reiches im 14. Jahrhundert vorangestellt.

An dieses Buch “verschwendet” man gerne ein Wochenende

Ihr könnt es euch schon denken, Die Gabe des Himmels von Daniel Wolf bekommt von mir ein klares Daumen hoch! Ein wirklich toller historischer Roman, den ich jedem nur ans Herz legen kann. Lasst euch nicht vom Umfang abschrecken, das Buch liest sich prima und ist nie langweilig.

Glaubt ihr nicht? Dann schaut euch die Leseprobe an.

Daniel Wolf

Daniel Wolf ist das Pseudonym von Christoph Lode. Der 1977 geborene Schriftsteller arbeitete zunächst u.a. als Musiklehrer, in einer Chemiefabrik und in einer psychiatrischen Klinik, bevor er sich ganz dem Schreiben widmete. Mit den historischen Romanen “Das Salz der Erde”, “Das Licht der Welt” und “Das Gold des Meeres” gelang ihm der Sprung auf die Bestsellerlisten. Der Autor lebt in Speyer.

Buchinfo: Die Gabe des Himmels von Daniel Wolf, erschienen bei Goldmann, 19.03.2018, 960 Seiten, € 9,99, ISBN: 978-3-442-48319-8. Vielen Dank für das Leseexemplar.


Posted

in

, ,

by

Comments

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Bloggen auf WordPress.com.

%d Bloggern gefällt das: