In einem Berliner Schlachthaus findet die Polizei die bizarr inszenierten Leichen von drei jungen Menschen. Was sie verbindet: Alle sind blond, blauäugig und haben keinen Tropfen Blut mehr in sich. Der Verdacht fällt auf die umstrittene Künstlerin Freya von Rittberg. Targa Hendricks ermittelt undercover.
Freya von Rittberg liebt die Exzentrik. Mit legendären Mut-Challenges hat sie sich einen Namen als Künstlerin gemacht. In ihnen bringt sie ihre Fans dazu, bis an ihre Grenzen und darüber hinaus zu gehen.
Immer sind damit Blutopfer verbunden. Blutopfer ihrer Fans mit denen Freya ihre Bilder malt und ihre Fans unsterblich macht.
Der Fluch der Nazis
Dass alle Teilnehmer der Challenges blond und blauäugig sind, kommt nicht von ungefähr. Freyas Familie hat eine dunkle Nazi-Vergangenheit, die das Leben der jungen Frau verhängnisvoll geprägt und zutiefst zerstört hat. Eine Vergangenheit, die sie bis in die Gegenwart eisern im Griff hält.
Als in einem stillgelegten Schlachthaus die völlig ausgebluteten Leichen dreier junger Menschen entdeckt werden, nimmt die Polizei Freya von Rittberg ins Visier. Doch ihr ist nicht beizukommen. Dazu fehlen einfach die Beweise. Ein Fall für Targa Hendricks, die “Geheimwaffe” des BKA. Die furchtlose Ermittlerin verdingt sich bei Freya von Rittberg als Bodyguard. Ein Spiel um Leben und Tod beginnt.
Targa Hendricks, die Frau fürs Grobe
Wer Targa Hendricks, die (fast) neue Protagonistin in B. C. Schiller Thrillern noch nicht kennt, sollte das schnellstens nachholen. Gleich nach der Geburt ausgesetzt, die Zwillingsschwester in der kalten Winternacht erfroren, hat sie nur ein Ziel: ihren Erzeuger für ihren verkorksten Start ins Leben bluten lassen. Empathie, Sozialkompetenz und Angst kennt sie nicht. Damit hat sie sich für besonders heikle und gefährliche Spezialermittlungen beim BKA qualifiziert. Als Bodyguard wird Targa, blond und blauäugig, bei Freya von Rittberg eingeschleust. Was sie mit der Künstlerin erlebt, ist verstörend und faszinierend zugleich. Zwei ebenbürtige Gegnerinnen scheinen sich gefunden zu haben.
Immer wenn du tötest ist nach Targa das zweite Buch aus der Targa Hendricks Reihe von B.C. Schiller, das mich in seinen Bann zog. Besonders spannend war für mich die Entwicklung der Beziehung zwischen Targa und Freya. Zwei zutiefst gestörte Frauen, die der morbiden Anziehungskraft der jeweils anderen nur schwer widerstehen können und die fast zu ihrem Tod führt.
Nette Menschen gibt’s im Waschsalon
Immer wenn du tötest ist nichts für Zartbesaitete. Hier geht es blutig und brutal zur Sache. Aber auch die Schmunzler kommen nicht zu kurz, zum Beispiel, wenn Targa sich bemüht, ein “normales Leben zu lernen”. Orientierung bietet ihr dabei ein Ratgeberbuch, das sagt: Nette Menschen lernst du im Waschsalon kennen.
Von mir bekommt Targa erneut eine klare Leseempfehlung. Immer wenn du tötest ist solide Kost für Thrillerfans. Um darin versinken zu können, muss man übrigens Targa nicht gelesen haben. Viel Spaß!
B. C. Schiller
Barbara und Christian Schiller gehören zu den erfolgreichsten Autoren im deutschsprachigen Raum. Ihre Thriller – darunter mehrere Nr.1-E-Book-Bestseller – haben sich bereits mehr als eine Million Mal verkauft und viele Hunderttausend Leser begeistert. Bevor sie sich ganz dem Schreiben widmeten, betrieben sie gemeinsam eine Werbeagentur. Sie leben auf Mallorca und in Wien.
Buchinfo: Immer wenn du tötest von B. C. Schiller, erschienen bei Penguin, 14. Mai 2018, 400 Seiten, € 10,00, ISBN: 978-3-328-10163-5. Vielen Dank für das Leseexemplar.
Kommentar verfassen