Hamburg nach dem ersten Weltkrieg. Martha und Paul Studt hoffen auf eine ruhigere Zukunft. Doch die Inflation droht, alles zunichte zu machen. Und dann bricht der zweite Weltkrieg aus. Kann Martha ihre Familie wirklich schützen?
Martha und Paul haben mit ihren Kindern den ersten Weltkrieg überstanden. So langsam scheint alles wieder seinen geregelten Gang zu gehen. Rudi, der Älteste, beginnt wie geplant sein Jurastudium. Ella, die Jüngste, träumt von einem Studium der Medizin. Dieser Traum droht zu zerplatzen, als die Inflation alle Rücklagen der Studts verschlingt und Rudi zu allem Überfluss in eine Mordermittlung hinein gezogen wird. Wenn er sein Studium abschließen will, muss er die Stadt wechseln, was mit erheblichen Kosten verbunden ist. Kosten, die es Ellas Eltern vorerst unmöglich machen, auch der Tochter das heiß ersehnte Studium zu ermöglichen.
Frustriert entscheidet sich Ella für eine Ausbildung zur Krankenschwester bis ein Studium auch für sie finanzierbar ist. Schließlich hat Rudi vollmundig versprochen, sie finanziell dabei zu unterstützen, sobald er seine erste Stelle in der Kanzlei eines befreundeten Anwalts angetreten hat. Doch erneut hält er sein Wort nicht und investiert lieber in die Firma seines künftigen Schwiegervaters. Ella muss ihren Studienplatz, für den sie sich bereits erfolgreich beworben hat, wieder absagen. Eine Entscheidung, die ihr später noch zu schaffen machen wird, denn jetzt wird ihr genau diese Absage vorgeworfen.
Der braune Mob macht sich breit
Zwischenzeitlich prägen die braunen Uniformen der SS immer stärker das Hamburger Stadtbild. Menschen werden in lebenswert und nicht lebenswert eingeteilt. Wer sich öffentlich gegen die Nazis ausspricht, wird verfolgt. Für den Juristen Rudi ist es selbstverständlich, die Menschen, die überwiegend unverschuldet ins Visier der braunen Sippschaft geraten sind, vor Gericht zu vertreten. Dass er damit selbst in den Fokus der NSDAP und ihrer Schergen gerät, wird ihm erst bewusst, als er von einem Schlägertrupp zusammengeschlagen und nach Wittenmoor, das erste deutsche Konzentrationslager, verschleppt wird.
Die Geistesgegenwart seines Bruders Fredi ist es zu verdanken, dass er diesen Aufenthalt übersteht. Fredi, der sich für eine Karriere bei der Polizei entschieden hat, ist es auch zu verdanken, dass Rudi und seine Frau sich nach der Entlassung aus dem KZ gerade noch rechtzeitig in die USA absetzen können. Kurz darauf bricht der zweite Weltkrieg aus und verlangt nicht nur Martha und ihrer Familie und ihren Freunden viele Opfer ab.
Ich habe es “eingeatmet”
Band drei der Hafenschwester-Saga war kaum im Haus und wurde sofort verschlungen. Genau wie die beiden vorherigen Bände, die man übrigens nicht unbedingt gelesen haben muss, um Band drei zu verstehen. Besser ist es aber schon. Und empfehlenswert auf jeden Fall! Melanie Metzenthins lebendiger Schreibstil, die gute historische Recherche und die starken Frauen der Story fesseln mich immer wieder. Ein kleiner Wermutstropfen waren die Parallelen im Verhalten der NSDAP vor dem zweiten Weltkrieg und dem Mob, der aktuell bei uns im Land zwar klein aber sehr laut ist. Unübersehbar, wer hier Regie führt. Aber dafür kann die Hafenschwester nichts. Und Melanie Metzenthin auch nicht. Abgesehen davon war es wieder ein Vergnügen, Familie Studt und ihre Freunde ein paar Jahres ihres Lebens begleiten zu dürfen.
Liebe Frau Metzenthin, wie wäre es, die nächsten 50 Jahre der Familiensaga auch noch aufzuarbeiten? Da hat sich ja noch einiges getan nach dem ersten Überseeflug. Ich bin ein bisschen süchtig nach Martha, Ella und Co. und brauche unbedingt noch einen Nachschlag!
Melanie Metzenthin
Melanie Metzenthin wurde 1969 in Hamburg geboren, wo sie auch heute noch lebt und als Fachärztin für Psychiatrie arbeitet. Mit der Vergangenheit ihrer Heimatstadt fühlt sie sich ebenso verbunden wie mit der Geschichte der Medizin, was in vielen ihrer Romane zum Ausdruck kommt. »Die Hafenschwester. Als wir zu träumen wagten« ist ihr erster Roman im Diana Verlag und der Auftakt zu einer Serie.
Buchinfo: Die Hafenschwester (3) – Als wir an die Zukunft glaubten von Melanie Metzenthin, erschienen bei Diana, 30. August 2021, 704 Seiten, Taschenbuch Klappenbroschur, € 15,00, ISBN 978-3-453-29246-8. Danke für das Leseexemplar.
Kommentar verfassen