Hinterpommern im Mai 1913. Gut Greifenau steckt mitten im Umbruch. Der alte Patron ist tot, sein Sohn übernimmt formal die Verantwortung für Land und Leute. In Wahrheit verwaltet jedoch Konstantin, sein ältester Sohn, das Gut. Und Konstantin ist offen für Veränderungen. In vielerlei Hinsicht.

Mai 1913. Konstantin, ältester Sohn des Grafen von Adolphis von Auwitz-Aarhayn, sieht endlich seine Chance gekommen, das Gut zu reformieren. Er will Maschinen anschaffen, um die schwere Feldarbeit zu erleichtern und vorzubeugen, sollte es wirklich zu dem viel diskutierten Krieg kommen. Denn dann würden viele der Pächter zu den Waffen gerufen und niemand könnte die Felder bewirtschaften.
Wie in adeligen Kreisen zu dieser Zeit üblich, stößt jede Änderung auf Unverständnis und Abwehr, egal ob im wirtschaftlichen oder im gesellschaftlichen Umfeld. Als sich Konstantin in die junge Lehrerin Rebecca Kurscheidt verliebt, ist ihm klar, dass er bei seiner Familie auf Widerstand stoßen wird. Seine Eltern werden der Verbindung mit einer Bürgerlichen niemals zustimmen. Zu sehr ist man dem alten Standesdünkel verhaftet. Kann Konstantin seine Liebe leben, oder machen ihm die gesellschaftlichen Regeln und der Krieg einen Strich durch die Rechnung?
Bin ich hier richtig?
Die ersten Seiten von Gut Greifenau – Abendglanz ließen mich zweifeln, ob ich mich für das richtige Buch entschieden habe. Der Auftakt der dreiteiligen Familiensaga fängt für mein Empfinden etwas behäbig an und ich war kurz davor, das Buch zur Seite zu legen.
Aber dann kam Rebecca Kurscheidt ins Spiel, eine junge, moderne Berlinerin, die hochmotiviert als Dorflehrerin ins pommersche Hinterland zieht. Rebecca ist überzeugte Sozialdemokratin und merkt sehr schnell, dass sie diese Überzeugung in der “Dorf-Idylle” nur sehr vorsichtig ausleben kann.
Es gibt immer noch viel zu tun
Immer wieder musste ich mir bewusst machen, dass das Gesellschaftsportrait eine Zeit beschreibt, die gerade mal gut 100 Jahre zurückliegt. Unvorstellbar, was Frauen vor drei bis vier Generationen noch alles verwehrt war, wie ungleich die Behandlung von Jungen und Mädchen war. Und dass immer noch viel Arbeit vor uns liegt.
Ich bin gespannt, wie es mit der Liebe der Kinder von Gut Greifenau weitergeht und freue mich auf Band zwei der Familiensaga Gut Greifenau – Nachtfeuer, der im Dezember 2018 erscheint.
Und das erwartet euch in Band zwei und drei der Reihe.
Edit: Überraschung! Es bleibt nicht bei der Trilogie. Hanna Caspian hat mit Goldsturm Band vier nachgelegt! Und ich hoffe, dass es dabei nicht bleibt.
Hanna Caspian
Hanna Caspian ist das Pseudonym einer erfolgreichen deutschen Autorin. Mit ihren gefühlvollen und spannungsgeladenen Familiensagas beleuchtet sie bevorzugt fast vergessene Themen deutscher Geschichte.
Hanna Caspian studierte Literaturwissenschaften, Sprachen und Politikwissenschaft in Aachen und arbeitete danach lange Jahre im PR- und Marketingbereich. Zuletzt war sie Anzeigenleiterin und Projektmanagerin in einem Fachverlag. Mit ihrem Mann lebt sie heute als freie Autorin in Köln, wenn sie nicht gerade durch die Weltgeschichte reist.
Buchinfo: Gut Greifenau – Abendglanz von Hanna Caspian, erschienen bei Knaur, 02.11.2018, 560 Seiten, € 9,99, ISBN: 978-3-426-52150-2. Danke für das Leseexemplar.
Kommentar verfassen