Bald ist es wieder soweit. Die Beerensaison startet. Eindeutig mein Lieblingsobst. Ganz oben auf der Hitliste stehen für mich Erdbeeren und Himbeeren. Interessanterweise aber ganz selten als Kuchen. Das könnte sich mit Torten für Gäste und Feste der Landfrauen ändern.

Letzten Herbst habe ich mich schon durch die Suppen und Eintöpfe der Uplenger Landfrauen gearbeitet. Jetzt kommt noch ein süßes Sahnehäubchen obendrauf. Das Wochenblatt für Landwirtschaft und Landleben hat seine Leserinnen und Leser zum 175-jährigen Jubiläum aufgefordert, Rezepte der Lieblingstorten einzusenden. Daraus hat die Redaktion ein äußerst appetitliches Backbuch mit 50 völlig unterschiedlichen Kreatione zusammengestellt.
Lust auf eine richtig leckere Frühlingstorte? Dann wäre vielleicht die Erdbeer-Spaghetti-Torte von Annette Robrook eine ausgefallene Idee. Sie kommt daher wie ein riesiges Spaghetti-Eis auf einem luftigen Biskuitboden. Der Boden wird mit leckeren Erdbeeren bedeckt. Dabei muss es nicht sehr akkurat zugehen, die Spaghetti, eine Vanillesahne-Quark-Mischung, die durch die Spätzlepresse gedrückt wird, deckt das alles ab. Auf die “Nudeln” kommt dann noch pürierte Erdbeer”soße” und geraspelte weiße Schokolade.
Aufgeräumter wird es mit Andrea Piepers Pfirsich-Holunderblüten-Torte, einer Marriage aus Biskuit-Rolle und Joghurt-Sahne-Torte. Etwas aufwändiger, aber dafür nicht alltäglich.
Stachelbeeren mit Marzipan? Auf diese Kombination wäre ich ohne Ruth Mettens Stachelbeer-Marzipantorte nie gekommen. Unter einer dünnen Marzipandecke verbergen Mürbeteig, Biskuit, Stachelbeeren und ganz viel Sahne. Da hier Stachelbeeren aus dem Glas zum Einsatz kommen, steht dem ganzjährigen Genuss nichts im Weg.
Glutenfrei ist der sonnengelbe Pfirsich-Maracuja-Schmetterling von Stefanie Nieland. Reis- und Kartoffelmehl ersetzen hier auf bei Bedarf “normales” Mehl. Zum Schmetterling wird sie, wenn sie halbiert und mit dem Rücken aneinander gelegt wird. Für die sonnige Farbe sorgt ein Spiegel aus Maracujasaft.
Erdbeer-Spaghetti-Torte von Annette Robrook Andrea Piepers Pfirsich-Holunderblüten-Torte Birgit Schlabes Zwetschgen-Baiser-Torte Cornelia Langrecks Kosakenkuchen Gewickelte Ananastorte von Sabine Schwichtenhövel
Wer lieber Zwetschgen mag, wartet bis zum Spätsommer und testet dann Birgit Schlabes Zwetschgen-Baiser-Torte. Saftiger Rührteig bekommt hier eine Haube aus fluffigem Baiser und eine Füllung aus gedünsteten Pflaumen mit leckerer Sahne. Übrigens lassen sich hier die Zwetschgen auch durch frische Himbeeren austauschen. Mir läuft bei der Vorstellung schon das Wasser im Mund zusammen!
Natürlich geht es auch ohne Obst, wie Cornelia Langrecks Kosakenkuchen zeigt. Der klassische Rührteig wird mit Kaffee und Mokkalikör getränkt und mit ordentlich Sahne und Kakaopulver verziert.
Dass in einem Kuchen viel Sahne stecken kann ohne dass man es auf den ersten Blick sieht, zeigt die Schokoladen-Tarte von Corinne Schulz-Holst. Verziert mit Schokoraspel und Mini-Pralinen macht sie richtig was her.
Was bekommt man, wenn man eine dicke, fette Biskuit-Rolle mit einer Füllung aus Ananas, Sahne, Frischkäse, Quark und saure Sahne auf einen Knusperboden aus Schokoladen-Cookies mit Ananaskonfitüre setzt? Die Gewickelte Ananastorte von Sabine Schwichtenhövel. Ein garantierter Hingucker auf der Kaffeetafel!
Wem das alles zu viel und zu groß ist, der kann sich einfach den Cupcakes von Eva Maria Meier widmen. Der Garnitur sind hier keine Grenzen gesetzt und die Tipps, wie sich zum Beispiel aus Rollfondant wunderhübsche Blüten zaubern lassen, gibt es natürlich auch dazu.
Mit gefällt die schlichte Aufmachung von Torten für Gäste und Feste sehr gut. Durch die Metall-Spiralbindung lassen sich die Seiten prima umschlagen und flach hinlegen. Toll auch die Tipp und Tricks im Anhang und bei den Torten selbst, wenn sie etwas aufwändiger sind.
Sehr praktisch finde ich die Umrechnungstabelle für Backformen unterschiedlicher Größe. Schließlich bewirtet man nicht immer eine ganze Fußballmannschaft. Dass dabei auch mal halbe Eier rauskommen, ist kein Problem. Braucht man plötzlich 3,6 Eier, nimmt man entweder vier sehr kleine oder drei große. Dann passt es auch.
|| Ihr wollt das Buch haben? Dann frage mal in eurer Buchhandlung vor Ort nach. Viele bestellen und liefern ja aktuell weiter, auch wenn der Laden geschlossen bleiben muss. ||
Buchinfo: Torten für Gäste und Feste vom Wochenblatt für Landwirtschaft und Landleben, erschienen 10.03.2020, 146 Seiten, Spiralbindung, € 18,00, ISBN 978-3-7843-5658-7. Vielen Dank für das Leseexemplar.
Kommentar verfassen