Die Tage werden kürzer, die Temperaturen sinken und schwupp, ist die Lust auf deftige Eintöpfe und Suppen wieder da. Da kommt Deftige Eintöpfe & Suppen der Uplenger Landfrauen gerade recht.

Ich liebe Möhren, Sellerie, Kartoffeln. Im Sommer gerne als leckere Salate, die Kartoffeln gerne auch mit schlichtem Kräuterquark. Im Winter dann als kräftige Eintöpfe mit oder ohne Fleischbeilage. Die Zutaten kaufe ich bevorzugt regional ein. Frische, knackige Möhren, schöne, festkochende Kartoffeln, mein Favorit ist Anabelle, saftige Sellerie, sattgrüner Lauch, gelb leuchtende Kürbisse und – eine meiner Lieblingsknollen – Steckrüben. Ab damit in den Einkaufskorb.
Rezepte mit Gelinggarantie
Aus diesen und vielen weiteren Zutaten kochen nicht nur ich, sondern auch die Uplenger Landfrauen deftige Eintöpfe und Suppen. Gemeinsam ist allen die unkomplizierte Zubereitung. Ich vermute, der Hinweis “Erprobte Rezepte für garantiertes Gelingen” stimmt. Damit ist Deftige Eintöpfe & Suppen das perfekte Einsteigerbuch für Kochanfänger. Aber auch für die nächste Party oder die Vereinsfeier. Für alle Gelegenheiten eben, bei denen viele Menschen mit wenig Aufwand satt werden sollen. Dabei schrecken die Landfrauen auch vor der ein oder anderen Konserve, wie bei der Gebackenen Bohnensuppe, oder der Fertigbrühe nicht zurück. Manchmal muss es eben schnell gehen.
Ich persönlich nutze lieber frische Zutaten und äußerst selten fertige Fonds. Eine angedünstete Zwiebel, Lorbeer, etwas Rosmarin und frische Kräuter sorgen schnell und einfach für den guten Geschmack. Mein Geheimtipp ist übrigens ein Stückchen Kräuterbutter zum Schluss. Sie rundet viele Gemüse-Eintöpfe lecker ab.

Es geht auch ohne Fleisch
Viele Gerichte in Deftige Eintöpfe & Suppen werden zwar mit Fleisch zubereitet, können aber leicht für die vegetarische Ernährung abgewandelt werden. Ersetzt man Butter und Sahne durch Margarine und veganen Sahneersatz, klappt es auch mit der veganen Küche.
Richtig gefreut habe ich mich über einige Rezepte, die mich seit meiner Jugend im Saarland begleiten. Da ist zum Beispiel der Gerstengraupeneintopf mit Möhren, Porree, Kartoffeln. Klassisch gehören Rindfleischstückchen dazu, was ich aber nicht mag. Bei mir gibt es den nur vegan oder – mit Butterschmalz – als vegetarische Variante.
Steckrüben – meine heimliche Liebe
Und dann ist da mein Liebling, der Steckrübeneintopf. Auch den koche ich erst ohne fleischliche Beilage aus einer Mischung aus Steckrübe, Möhre und Kartoffeln in möglichst wenig Wasser. Wenn die Stücke weich sind, kommen Butter und Milch dazu und dann wird alles gestampft. Abgeschmeckt wird mit Salz, Pfeffer und ordentlich Muskat. Dann lasse ich Wiener Würstchen oder ein kleines Stück Fleischwurst darin gar ziehen. So lecker! Die Uplenger Landfrauen verzichten übrigens auf die Möhren. Finde ich schade, weil die Süße der Möhren prima zu dem erdigen Geschmack der Steckrüben passt.
Als nächstes werde ich den Wirsing-Steckrüben-Eintopf mit Kasseler aus Deftige Eintöpfe & Suppen probieren. Mein Gaumen sagt, das schmeckt.
Und was Süßes zum Dessert
Und danach kommt die Fliederbeersuppe mit Grießklößen, eine der süßen Suppen, die in diesem Buch auch nicht fehlen. Holunderbeersaft wird mit Nelken, Äpfeln und Zucker aufgekocht. In dieser süßen Suppe schwimmen dann leckere Grießklößchen.
Von mir eine klare Empfehlung für alle Kochanfänger, die es deftig lieben. Und für alle Partymäuse, die mal was anderes als Chili anbieten möchten.
|| Ich würde mich übrigens freuen, wenn ihr euch – bei Interesse – dieses Buch im regionalen Buchhandel bei euch vor Ort bestellt. Damit steigen die Chancen, dass wir Buchfans auch in Zukunft noch gelegentlich dort bummeln und stöbern können.||
Die Uplenger Landfrauen
Die Uplenger Landfrauen haben bereits Tortenträume wahr werden lassen. Jetzt wird es herzhaft. Auf der Suche nach deftig kräftigen Eintöpfen und Suppen haben sie die Rezeptbücher ihrer Mütter und Großmütter durchforstet und passend zum Herbst die besten Rezepte zusammengestellt.
Deftige Eintöpfe & Suppen von unseren Landfrauen, erschienen bei LV.Buch, 17.09.2019, 116 Seiten, Hardcover mit Lesebändchen, € 18,00, ISBN: 978-3-7843-5623-5. Vielen Dank für das Leseexemplar.
Kommentar verfassen