Wenn mich jemand fragt, wo man in Deutschland Urlaub machen sollte, fällt mir immer sofort das Elbsandsteingebirge ein. Dabei war ich nur ein Mal kurz dort. Vieles habe ich nur aus dem Bus heraus bei der Durchfahrt gesehen und das ist ist auch schon einige Jahre her. Aber die Landschaft hat nachhaltigen Eindruck hinterlassen.

Mächtige Felsbrocken, die aussehen, als hätte ein Riese mit Kieseln gespielt und sie dann einfach liegen lassen. Mit der Zeit sind dann Büsche und Bäume dazwischen gewachsen, Moos hat sich breit gemacht und alles in einen verwunschenen Zauberwald verwandelt. Ich war an einem sonnigen Tag unterweg und der Sonnenschein, der sich durch das Blätterdach stahl, erhöhte den Zauber noch. Es war toll und es ist haften geblieben.
Mit dem Wanderführer Elbsandsteingebirge vom Rother Verlag lässt sich diese zauberhafte Region auf 59 Touren mit GPS-Tracks jetzt noch besser erkunden. Teilweise übrigens auch für Radwanderer geeignet, sogar grenzüberschreitend nach Tschechien. Aber Vorsicht: Fußgängerinnen und Fußgänger haben immer Vorfahrt!
Und sollte plötzlich jemand von oben auf dich zukommen, dann weißt du spätestens jetzt: Klettern kann man im Elbsandsteingebirge auch hervorragend.
Elbsandsteingebirge? Nie gehört!
Du weißt nicht, was und wo das ist? Sächsische Schweiz hast du auch noch nie gehört? Dann weißt du jetzt immerhin schon, dass das Elbsandsteingebirge wohl irgendwie in Sachsen liegen könnte. Genauer gesagt vor den Toren Dresdens und damit unweit von zahlreichen Kunst- und Kulturschätzen, falls das Wetter mal wanderuntauglich sein sollte. Jetzt bitte keine blöden Sprüche von wegen “Es gibt kein schlechtes Wetter, es gibt nur die falsche Kleidung”. 😉
Neben den Top-Touren
- Basteiaussicht
- Rauenstein
- Pfaffenstein
- Grenzplatte
- Großer Zschirnstein
- Brandaussicht -Polenztal
- Flößersteig
- Schrammsteinaussicht – Großer Winterberg
- Großer Winterberg – Kirnitzschtal
- Häntzscheistiege
werden noch viele weitere in unterschiedlichen Schweregraden vorgestellt. Zu jeder einzelnen Tour gehört ein Streckenprofil, Informationen über den Anspruch und natürlich Einkehrmöglichkeiten.
Was kann ich mir zumuten?
Alle Strecken werden durch einen Farbcode, von blau für leicht bis schwarz für “überlass das mal den Profis” gekennzeichnet.
Blau: Leichte Strecke, gut markierte, breite Wege, nur geringe Höhenunterschiede, auch für Ungeübte und Familien geeignet.
Rot: Mittlere Strecke, gut markierte Wege mit teils erheblichen Höhendifferenzen, längere und steilere Auf- und Abstiege, es geht auch mal über Stock und Stein. Hier müssen Kondition und Ausrüstung gut abgestimmt sein.
Schwarz: Schwierige Strecke, steile, unwegsamere Strecken, gerne auch mal mit “Tiefblick”, also nichts für Menschen mit Höhenangst. Teilweise gesichert, teilweise ungesichert und damit wirklich nur für geübte Wanderer und gute Wetterbedingungen.
Wer übernachten möchte, hat die Wahl zwischen diversen Hotels, Pensionen, Caravanstellplätzen oder Ferienwohnungen. Viele davon malerisch direkt an der Elbe gelegen.
Nicht ohne meinen Hund!
Übrigens, wer mit dem Hund im Elbsandsteingebirge wandern will, für den hat hat der Bergverlag Rother auch den passenden Wanderführer. Denn was für Menschen leicht oder schwer zu gehen ist, muss nicht auch für den Hund gut passen. Ich habe mir vor einiger Zeit einen vergleichbaren Führer rund um Stuttgart angesehen und war begeistert, wie durchdacht er war. Trinkplätze, Tierärzte, Übernachtungen mit Hund, an alles wurde gedacht.
Egal ob allein, in der Familie oder in der Gruppe. Ob mit oder ohne Hund. Euch allen viel Spaß beim Wandern im Elbsandsteingebirge!
Och nö, nicht ins Elbsandsteingebirge
Das Elbsandsteingebirge ist nichts für dich, wandern aber schon? Und passen vielleicht einer der folgenden Wanderführer für dich:
- Weinwandern Ahr – Mittelrhein: Wein und wandern passt doch sehr gut zusammen
- Rother Jubiläums-Wanderführer Deutschland: 100 Lieblingstouren der Wanderführer-Autoren quer durch ganz Deutschland zum 100-jährigen Bestehen des Verlages.
- Wandern mit Hund: 40 Routen rund um Stuttgart
100 Highlight-Routen quer durch Deutschland gewinnen
Ein Exemplar des Jubiläums-Wanderführers kannst du übrigens noch bis zum 1. Juli 2020 bei mir gewinnen. Beantworte einfach in den Kommentaren unter dem Beitrag zu „Rother Jubiläums-Wanderführer Deutschland“ die Frage, wo man deiner Meinung nach unbedingt mal gewandert sein sollte und mit etwas Glück hast du bald 100 neue Ziele zur Auswahl.
Hinweis: Der Versand des Jubiläums-Wanderführers Deutschland erfolgt direkt über den Verlag. Zu diesem Zweck leite ich deinen Namen und deine Anschrift dorthin weiter. Sie werden ausschließlich zum Versand des Buches genutzt. Bitte beteilige dich nur an der Verlosung, wenn du damit einverstanden bist (Siehe auch direkt beim Beitrag).
Noch mehr Gewinne im Jubiläumsjahr von Rother
Der Verlag hält übrigens noch mehr tolle Gewinnmöglichkeiten bereit. Im Jubiläumsjahr kannst du noch bis Oktober jeden Monat hochwertige Preise rund ums Wandern gewinnen. Und als Finale gibt es im November die Chance auf eine von drei Reisen. Vielleicht ja sogar für dich!
Buchinfo: Elbsandsteingebirge von Franz Hasse, erschienen bei Rother Wanderführer, 168 Seiten mit 88 Farbabbildungen, 59 Wanderkärtchen im Maßstab 1:50.000, 1:75.000, 1:100.000 und 1:150.000, zwei Übersichtskarten im Maßstab 1:250.000 und 1:500.000, € 14,90, ISBN 978-3-7633-4191-7. Danke für das Leseexemplar.
Kommentar verfassen