Vegan ist gerade in. Und sicher gibt es auch gute Gründe dafür. Trotzdem bleibe ich der Mischkost vorerst treu, was nicht bedeutet, dass es keine veganen Ausflüge gibt. Einer davon ist meine vegane Geburtstagstorte mit frischen Erdbeeren, etwas Schokolade und leckerer veganer Sahne. Ein Kuchen auch für Torten-Anfänger wie mich. Keine aufwändigen Zutaten, saisonal, regional, schnell gerührt, schnell gebacken, schnell verziert und einfach ein Genuss.
Ich mag Fleisch und ich liebe Käse, trotzdem ist vegan für mich ein Thema, denn bei vielen Rezepten lässt sich ganz einfach auf tierische Produkte verzichten. Deshalb gibt es seit zwei Jahren an Weihnachten – neben den “normalen” – auch einen Schwung vegane Plätzchen für meine Nichte.

Vegane Torten? Wie geht das denn?
Vegane Nussecken und veganen Hefezopf habe ich ebenfalls schon gebacken. Beides war sehr lecker. Wie allerdings vegane Torten funktionieren sollten, war mir ein Rätsel. Ok, wenn ich ehrlich bin, sind mir auch nicht vegane Torten ein Rätsel. Zu viel Aufwand und so. Bis das vegane Restaurant Coox & Candy in Stuttgart (unbedingt vorher reservieren) ins Spiel kam. Denn dort in der Theke stapelten sich die schönsten Torten. Erdbeer-Saane, Whiskey-Saane, Schoko-Nougat-Saane… es sah aus wie in der Buttercreme-Abteilung einer Fachkonditorei. Also mutig ein Gäbelchen Schoko-Nougat-Saane bei meiner Nichte stibitzt und – welche Überraschung – es schmeckte! Der Boden war locker, die Creme von der Konsistenz eine Mischung aus Buttercreme und Sahne. Meine Neugier war geweckt. Ich wollte wissen, was das für eine Creme ist, so ganz ohne Butter, Eier und Milch.
Nach dem Motto “Google ist dein Freund” startete die Recherche. Es gibt in der Tat mehrere Sahne-Ersatzprodukte. Jetzt bin ich ja überhaupt kein Fan dieser nachgemachten Sachen. Ein veganes Cordon Bleu – nachgemachtes Fleisch gefüllt mit nachgemachtem Schinken und nachgemachtem Käse in einer Panade ohne Ei – ist in meinen Augen absoluter Blödsinn und weckt bei denen, die früher mal Fleisch und Cordon Bleu gegessen haben, nur falsche geschmackliche Assoziationen. Aber muss jede/r für sich selbst entscheiden. Ich bestelle mir so was nicht.
„Schlagfix“ klingt schon nach wenig Aufwand
Aber zurück zur Sahne-Alternative. Immer wieder tauchte Schlagfix universelle Schlagcreme von LeHa in den Empfehlungen auf. Die wollte ich testen. Und da besagte Nichte bald Geburtstag haben würde, wollte ich mich an einer veganen Erdbeer Saane Torte versuchen.
Die Vorlage fand ich bei “Tines vegane Backstube”. Der Teig wurde fast original übernommen. Sogar eine Banane, die ihre beste Zeit bereits hinter sich hatte, war zufällig griffbereit. 😉
Teigzutaten für eine kleine Springform (18 cm):
- 240 g Mehl
- 80 g Zucker
- 10 g Vanillezucker
- 1 Päckchen Weinsteinbackpulver
- 1 Prise Salz
- 240 ml Mineralwasser (bei mir mit Sprudel)
- 80 ml Pflanzeöl (Sonnenblumen, Raps…)
- 1 Spritzer frische Zitrone (war bei mir ein kräftiger Spritzer)
- die überreife Banane (muss nicht sein)
- Backofen auf 175° vorheizen (Ober- und Unterhitze)
- alle trockenen Zutaten in einer Schüssel miteinander vermischen
- die flüssigen Zutaten und die Banane (in Stücken) dazu geben
- kräftig mixen
- in die gefettete Springform füllen (ich habe noch mit Weichweizengrieß ausgestreut)
- ca. 40 min backen (Stäbchenprobe)
- komplett auskühlen lassen
- in der Mitte halbieren (horizontal)
Creme und Füllung
Zutaten:
- 2 El Erdbeermarmelade (ich hatte selbst gekochte Drei-Frucht-Marmelade)
- 1 Packung Schlagfix universelle Schlagcreme ungesüßt (200 ml)
- 2 Päckchen Sahnesteif
- gut 2 El Puderzucker (je nach Geschmack auch mehr)
- ca. 500 g frische Erdbeeren
- 2 El Schokotröpfchen (dunkel)
- 1 El Blockschokoladenspäne (mit dem Sparschäler runterhobeln)
Erdbeeren vorbereiten:
- etwa die Hälfte der Erdbeeren in kleine Stücke schneiden (die schönsten Früchte ganz lassen)
- 1 El Zucker
- kräftiger Spritzer Zitrone
- verrühren und etwas ziehen lassen
- vor der Weiterverwertung evtl. Flüssigkeit abgießen
- Schokotröpfchen untermischen
Creme vorbereiten:
- Schlagfix und Sahnesteif mit dem Mixer steif schlagen (200 ml sind deutlich ergiebiger als Sahne)
- Puderzucker darüberstreuen und verquirlen
Törtchen bauen:
- die Hälfte der Creme unter die kleingeschnittenen Erdbeeren mischen
- untersten Boden mir der Marmelade bestreichen
- Erdbeercreme gleichmäßig auf dem ersten Boden verteilen, Rand etwas aussparen (sonst färbt es so schnell durch, wird später mit einfacher Creme gefüllt)
- Zweiten Boden darauf legen, sollte er etwas rund geworden sein, dann einfach die runde Seite nach unten, etwas andrücken
- Torte gleichmäßig mit der restlichen Creme (die ohne Erdbeeren) einstreichen
- Mit frischen Erdbeeren (Grün nicht entfernen, sieht schöner aus mit) verzieren
- Blockschokoladenspäne darüber hobeln
Wer will kann natürlich auch zum Spritzbeutel greifen und aufwändiger verzieren.
Die Creme mit den Erdbeeren war schon mal richtig lecker
Was war ich neugierig, wie meine erste vegane Torte schmecken würde. Die Creme mit den Erdbeeren hat mir schon mal richtig gut geschmeckt. Irgendwie leichter als Sahne, erschlägt das Beerenaroma nicht so. Übrigens war ich total verblüfft, wie sich Schlagfix aufschlagen ließ, sehr viel ergiebiger als die gleiche Menge an Sahne und viel besser zu verarbeiten weil irgendwie stabiler. Ich habe sogar den dickeren der beiden Böden nochmals halbiert und die Torte dreistöckig gemacht.
Endlich konnte probiert werden. Ich war entzückt! Zwar hätte der Boden vermutlich noch 5 bis 10 Minuten im Ofen bleiben können – vielleicht lag das etwas Kompakte aber auch an der Banane – und durch die Banane war der Boden etwas grau, aber sonst: Sehr lecker.
Nächstes Mal gibt es den Boden ohne Banane und die Zutaten für eine andere Geschmacksrichtung sind auch schon im Haus. Es bleibt also spannend.
Kommentar verfassen